Datenschutz
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, TKG 2021) und dieser Datenschutzerklärung. Im Folgenden informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website („Verantwortlicher“ gemäß Art. 4 Z 7 DSGVO) ist:
Sandra Johanna Bauer (kreativReich)
Hoffeld 29/1, 2870 Aspangberg-St. Peter, Österreich
sandra.bauer@kreativReich.at – Tel: +43 660 116 50 50
Hinweis: Durch die Nutzung dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies erfolgt im Rahmen der gesetzlich zulässigen Zwecke und Grundlagen, die wir nachfolgend erläutern.
Webhosting und Server-Logfiles
Diese Website wird bei dem technischen Dienstleister Vercel Inc. (440 N Barranca Ave #4133, Covina, CA 91723, USA) gehostet. Zur Bereitstellung der Website werden alle Daten, die über diese Website verarbeitet werden, auf den Servern von Vercel gespeichert. Dabei kann es auch zu einer Übertragung von personenbezogenen Daten (z. B. der IP-Adresse) an Server in den USA kommen, da Vercel ein in den USA ansässiger Hosting-Dienstleister ist. Wir haben mit Vercel einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Für die Datenübermittlung in die USA stützen wir uns auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO, da Vercel Inc. nach dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert ist. Die Nutzung von Vercel erfolgt im Interesse einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots; darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Server-Logfiles: Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert Vercel automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt. Zu den protokollierten Zugriffsdaten gehören beispielsweise:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts,
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- Name und URL der abgerufenen Datei bzw. Seite (angefragte URL),
- Status-Code des Abrufs (z. B. Erfolgs- oder Fehlermeldung),
- Datenmenge, die im Rahmen der Verbindung übertragen wurde,
- Browsertyp und Version sowie das verwendete Betriebssystem des Besuchers.
Diese Log-Daten werden vom Hosting-Provider primär zu Zwecken der technischen Überwachung und Sicherheit (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer störungsfreien und sicheren Bereitstellung der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die in den Logfiles enthaltenen IP-Adressen werden – soweit sie überhaupt gespeichert werden – nach kurzer Zeit anonymisiert und die Log-Daten spätestens nach 7 Tagen automatisiert gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Server-Logdaten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen und wir ziehen daraus keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet keine Web-Analyse-Cookies, Tracking-Dienste oder Social-Media-Plugins. Es kommen keine Tools wie Google Analytics, Facebook Pixel o. Ä. zum Einsatz. Wir setzen lediglich technisch notwendige Cookies, sofern diese für den Betrieb der Website bzw. die Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind. Solche technisch erforderlichen Cookies dürfen gemäß § 165 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz 2021 ohne Einwilligung der Nutzer gespeichert werden, da sie unbedingt notwendig für die Bereitstellung des vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes sind. Für alle anderen Cookies oder Speichertechniken (etwa zu Zwecken der Statistik, Personalisierung oder Werbung) würden wir zuvor Ihre aktive Einwilligung einholen müssen – dies ist auf unserer Website jedoch nicht erforderlich, da wir auf derartige nicht-notwendige Cookies verzichten.
(Erläuterung: Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website und stellen deren einwandfreie Funktion sicher. Da wir nur solche essenziellen Cookies verwenden, ist kein Cookie-Banner erforderlich. Im Übrigen erfolgen Speicherung und Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät nur in Übereinstimmung mit den Vorgaben des § 165 TKG 2021 und Art. 5(3) ePrivacy-Richtlinie.)
Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt
Wenn Sie mit uns über das auf der Website angebotene Kontaktformular oder per E‑Mail in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die Nachricht) bei uns zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die von Ihnen gemachten Angaben behandeln wir selbstverständlich vertraulich; wir geben sie nicht an Dritte weiter, sofern nicht Ihre ausdrückliche Einwilligung oder eine gesetzliche Verpflichtung dazu vorliegt.
Ihre über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Speicherung entfällt – d. h. nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage – oder bis Sie uns zur Löschung auffordern. Zur Abwicklung eventueller Nachfragen behalten wir uns vor, die Anfragedaten für einen Zeitraum von maximal 6 Monaten aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (etwa aus steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften) entgegenstehen.
Hinweis zur Datensicherheit: Die Übermittlung der Formulardaten erfolgt verschlüsselt über eine SSL/TLS-Verbindung. Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (wie Anfragen über das Kontaktformular) eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung am Präfix "https://" in der Adresszeile Ihres Browsers. Durch die SSL-Technologie werden die von Ihnen übermittelten Daten auf ihrem Weg zu unserem Server vor dem Zugriff Unbefugter geschützt. Keine Analyse-Tools oder eingebettete Inhalte
Wir weisen nochmals darauf hin, dass auf dieser Website keine Analysewerkzeuge (wie etwa Google Analytics oder Tracking-Dienste) eingesetzt werden. Ebenso binden wir keine externen Medien oder Plugins von Drittanbietern ein, die personenbezogene Daten an Dritte übertragen würden (wie z. B. Google Maps, YouTube-Videos, Social-Media-Widgets). Ihre Nutzung unserer Webseite erfolgt daher ohne profilbildende Tracking-Cookies oder ähnliche Technologien.
Ihre Rechte als betroffene Person
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen nach der DSGVO insbesondere die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben, und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Ihrer unrichtigen oder unvollständigen Daten.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer bei uns gespeicherten Daten. Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden wir Ihrem Löschverlangen nachkommen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), sofern die Voraussetzungen hierfür vorliegen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten – für die Dauer der Überprüfung dürfen die Daten dann nur eingeschränkt verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), d. h. das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Ihr Verlangen – an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO), soweit diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Widerspruch können Sie insbesondere gegen Verarbeitungen einlegen, die wir auf ein berechtigtes Interesse stützen (z. B. gegen Direktwerbung).
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir in Einzelfällen Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin – auf Grundlage Ihrer Einwilligung – erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit formlos (z. B. per E-Mail oder postalisch) unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren. Bitte geben Sie dabei ausreichend Informationen an, damit wir Ihr Anliegen zuordnen und beantworten können. Wir werden Ihr Ansuchen unverzüglich, spätestens aber innerhalb der gesetzlichen Frist von 1 Monat, bearbeiten.
Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO). In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40–42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52152-0, dsb@dsb.gv.at. Diese können Sie bei datenschutzrechtlichen Anliegen kontaktieren oder eine Beschwerde einreichen. Wir würden es jedoch begrüßen, wenn Sie zunächst den direkten Kontakt mit uns suchen, damit wir eventuelle Unklarheiten oder Probleme ausräumen können.